Elektroniker/in für Betriebstechnik
Berufsprofil
Die Tätigkeit des Energieelektronikers beschränkt sich nicht nur auf das Errichten, Verdrahten und Zusammenbauen, sondern umfaßt auch das Inbetriebnehmen und Warten von Anlagen der Energieverteilung, der Steuerungs-, Melde- und Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Sie sind auf Montagebaustellen, in Betriebswerkstätten und im Servicebereich tätig.
Zugangsvoraussetzungen
Wer den Beruf des Energieelektronikers erlernen will, sollte gute Kenntnisse in den Naturwissenschaften und der Elektrotechnik haben.
Ausbildungsdauer
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in Betrieben. Die theoretische Ausbildung mit 13 Unterrichtswochen pro Ausbildungsjahr wird in Brandenburg am Oberstufen-zentrum " Gebrüder Reichstein " durchgeführt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Dem Energieelektroniker stehen zahlreiche Weiterbildungsangebote zur Auswahl:
Die Tätigkeit des Energieelektronikers beschränkt sich nicht nur auf das Errichten, Verdrahten und Zusammenbauen, sondern umfaßt auch das Inbetriebnehmen und Warten von Anlagen der Energieverteilung, der Steuerungs-, Melde- und Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Sie sind auf Montagebaustellen, in Betriebswerkstätten und im Servicebereich tätig.
Zugangsvoraussetzungen
Wer den Beruf des Energieelektronikers erlernen will, sollte gute Kenntnisse in den Naturwissenschaften und der Elektrotechnik haben.
Ausbildungsdauer
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in Betrieben. Die theoretische Ausbildung mit 13 Unterrichtswochen pro Ausbildungsjahr wird in Brandenburg am Oberstufen-zentrum " Gebrüder Reichstein " durchgeführt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Dem Energieelektroniker stehen zahlreiche Weiterbildungsangebote zur Auswahl:
- Fachoberschule zur Erlangung der Fachhochschulreife als Voraussetzung für ein Fachhochschulstudium
- Meister
- staatl. geprüfter Techniker
- Ingenieur in der Fachrichtung Elektrotechnik