Holzbearbeiter/in; Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung
Die Ausbildung im Überblick
Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird in Holz be- und verarbeitenden Betrieben oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Tischler/in und Holzmechaniker/in.
Je nach zuständiger Kammer können z.B. Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise:
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird in Holz be- und verarbeitenden Betrieben oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Tischler/in und Holzmechaniker/in.
Je nach zuständiger Kammer können z.B. Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man Holz, Holzwerkstoffe und sonstige Werkstoffe bearbeitet und verarbeitet
- wie Teile hergestellt und zu Erzeugnissen zusammengebaut werden
- wie man Oberflächen behandelt
- wie Holzschutzmaßnahmen durchgeführt werden
- wie man Montagearbeiten und Demontagearbeiten durchführt
- wie man transportiert und lagert
- wie Werkzeuge, Geräte und Maschinen eingerichtet, bedient und instand gehalten werden
- wie man Arbeitsabläufe plant und vorbereitet und wie man im Team arbeitet
- wie man Arbeitsplätze einrichtet, sichert und räumt
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Fächern
- in allgemeinbildenden Fächern wie Rechnen und Wirtschafts- und Sozialkunde