Industrieelektriker

Industrieelektriker/Industrieelektrikerinnen der Fachrichtung Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie installieren elektrische Systeme und Anlagen. Sie nehmen diese in Betrieb, betreiben sie und führen an ihnen Wartungsarbeiten durch, d. h., sie

  • bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel
  • prüfen und analysieren elektrische Funktionen und Systeme
  • führen Funktions- und Sicherheitsprüfungen durch
  • beurteilen die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln und

dabei

  • führen sie qualitätssichernde Maßnahmen durch
  • berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit
  • dokumentieren die Produktionsdaten und
  • stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab

Industrieelektriker/Industrieelektrikerinnen der Fachrichtung Geräte und Systeme sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie stellen elektronische Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen her und nehmen sie in Betrieb, d. h., sie

  • bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel
  • prüfen und analysieren elektrische Funktionen und Systeme
  • führen Funktions- und Sicherheitsprüfungen an elektrischen Systemen, Komponenten und Geräten durch
  • installieren und konfigurieren IT-Systeme und

dabei

  • führen sie qualitätssichernde Maßnahmen durch
  • berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit
  • dokumentieren die Produktionsdaten und stimmen sie sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab

Branchen/Betriebe:
Einsatz im Industriebereich

Ausbildungsberufsbild

Die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin gliedert sich wie folgt

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

  1. Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel,
  2. Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen,
  3. Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln,
  4. Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen;

Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Betriebstechnik:

  1. Technische Auftragsanalyse,
  2. Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen,
  3. Instandhalten von Anlagen und Systemen;

Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Geräte und Systeme:

  1. Technische Auftragsanalyse,
  2. Fertigen von Komponenten und Geräten,
  3. Herstellen und Inbetriebnehmen von Geräten und Systemen;

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Betriebliche und technische Kommunikation,
  6. Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse.

Ausbildungsdauer:

24 Monate

Inkrafttreten:

1. August 2009

Berufsschule:

Oberstufenzentrum für

den Landkreis Prignitz
Bad Wilsnacker Str. 48
19322 Wittenberge
Tel. 03877 / 92470

Oberstufenzentrum Oberhavel II
Berliner Str. 78
16761 Henngisdorf
Tel. 03302 / 54690



Oberstufenzentrum
"Gebrüder Reichstein"
Technik
Am Neuendorfer Sand 43
14770 Brandenburg / Havel
Tel. 03381 2111-670

Zuständig für Ausbildungsberatung und Prüfung:

Jan Hagedorn, Tel. 0331 2786-426

weitere Hinweise unter: www.bibb.de

Oberstufenzentrum "Gebrüder Reichstein" Brandenburg
Am Neuendorfer Sand 43
14770 Brandenburg an der Havel

Telefon: (03381) 58 4170
E-Mail: sekretariat.oszgr.200270@lk.brandenburg.de