Mechatroniker/in
Berufsprofil
Die Mechatroniker arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern dieser mechatronischen Systeme. Sie üben ihre Tätigkeit an unterschiedlichen Einsatzorten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
Zugangsvoraussetzungen
Wer den Beruf des Mechatronikers erlernen will, sollte gute Kenntnisse in den Naturwissenschaften und Technik haben. Zusätzlich sind Fertigkeiten der Bearbeitung von Stahl von Nutzen.
Ausbildungsdauer
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in Betrieben. Die theoretische Ausbildung mit 13 Unterrichtswochen pro Ausbildungsjahr wird in Brandenburg am Oberstufenzentrum " Gebrüder Reichstein " durchgeführt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Dem Mechatroniker stehen zahlreiche Weiterbildungsangebote zur Auswahl:
Die Mechatroniker arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern dieser mechatronischen Systeme. Sie üben ihre Tätigkeit an unterschiedlichen Einsatzorten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
Zugangsvoraussetzungen
Wer den Beruf des Mechatronikers erlernen will, sollte gute Kenntnisse in den Naturwissenschaften und Technik haben. Zusätzlich sind Fertigkeiten der Bearbeitung von Stahl von Nutzen.
Ausbildungsdauer
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in Betrieben. Die theoretische Ausbildung mit 13 Unterrichtswochen pro Ausbildungsjahr wird in Brandenburg am Oberstufenzentrum " Gebrüder Reichstein " durchgeführt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Dem Mechatroniker stehen zahlreiche Weiterbildungsangebote zur Auswahl:
- Fachoberschule zur Erlangung der Fachhochschulreife als Voraussetzung für ein Fachhochschulstudium
- Meister
- staatl. geprüfter Techniker
- Ingenieur