Schornsteinfeger/in

Berufsprofil
Der Schornsteinfeger sorgt seit Jahrhunderten für rußfreie Schornsteine und vermindert so die Brandgefahr. Heute ist der Schornsteinfeger darüber hinaus für die Betriebssicherheit von Feuerstätten und Lüftungsanlagen zuständig. Er übernimmt wesentliche Aufgaben im Umweltschutz und ist Berater bei energiesparenden Maßnahmen bzw. in feuerungstechnischen Fragen.

Das Berufsfeld des Schornsteinfegers hat sich stark geändert. Neben den bekannten Kehrarbeiten an Abgasanlagen prägen u. a. das Überprüfen von Feuerstätten mittels modernster Messcomputer die Tätigkeiten des Schornsteinfegers. Fundierte Kenntnisse über die Feuerungstechnik, den Brandschutz, die gesetzlichen Vorschriften des Immissionsschutzes und der rationellen Energieanwendung sowie die Nutzung der PC-Technik gehören genauso zum Schornsteinfeger wie handwerkliche Fähigkeiten und ein guter Umgang mit dem Kunden. Denn der Schornsteinfeger verrichtet seine Tätigkeit im Dienste und zum Wohle aller Menschen.

Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss der 10. Klasse, ein guter gesundheitlicher Zustand, körperliche Fitness und Höhentauglichkeit.

Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Schornsteinfeger-Meisterbetrieb. Die theoretische Ausbildung wird für das gesamte Land Brandenburg am OSZ "Gebrüder Reichstein" durchgeführt und umfasst 13 Wochen je Lehrjahr.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Schornsteinfeger kann sich zum Schornsteinfegermeister im Handwerk qualifizieren.

weitere Hinweise unter:
www.bibb.de

Oberstufenzentrum "Gebrüder Reichstein" Brandenburg
Am Neuendorfer Sand 43
14770 Brandenburg an der Havel

Telefon: (03381) 58 4170
E-Mail: sekretariat.oszgr.200270@lk.brandenburg.de