Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in

Berufsprofil
Der Wärme-, Kälte- und Schallschutz hat einen hohen volkswirtschaftlichen und gesundheitlichen Nutzen. Der Wärmeschutz lässt viele technische Prozesse erst erfolgreich ablaufen und begrenzt den Energiebedarf auf ein wirtschaftliches Maß. Die Aufgabe des Wärmeschutzes ist es deshalb, dem Wärmeaustausch einen möglichst großen Widerstand entgegen zu setzen, um Energieverluste zu minimieren. Kältedämmungen sind in unserer heutigen Arbeitswelt unverzichtbar auf Grund langer Transportwege und langer Lagerzeiten. Auch der Umweltschutz profitiert im großem Umfang von den Dämmungen, da er grundsätzlich sowohl im privaten Bereich, wie in der Wirtschaft zu einem geringen Energieverbrauch führt.

Der Schallschutz ist ein wesentlicher Faktor zur Erhaltung der menschlichen Gesundheit. Auf Grund dieser Tatsache hat der WKS-Isolierer vielfältige Aufgaben zur Dämmung von Wänden und Rohren zu erfüllen. Das erfordert von ihm umfangreiche Kenntnisse von den Arten und Eigenschaften der Dämmstoffe sowie handwerkliche Fertigkeiten für ihre Verarbeitung.

Zum Schutz der Dämmstoffe vor Witterungseinflüssen sind die Herstellung von Ummantelungen aus verschiedenen Werkstoffen wie z.B. Bleche und Kunststoffe erforderlich. Dies verlangt vom WKS-Isolierer gute Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bearbeitung verschiedener Werkstoffe.

Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen sind ein guter Gesundheitszustand, räumliches Sehvermögen, Höhentauglichkeit und gute mathematisch-physikalische Kenntnisse.

Ausbildungsablauf
Die Ausbildungszeit zum WKS-Isolierer beträgt 3 Jahre und schließt nach bestandener Gesellenprüfung mit dem Gesellenbrief ab. Die praktische Ausbildung erfolgt vorwiegend in den Betrieben, teilweise auch im überbetrieblichen Ausbildungszentrum. Die theoretische Ausbildung mit 13 Wochen pro Lehrjahr wird in Brandenburg am Oberstufenzentrum "Gebrüder Reichstein" durchgeführt.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Meister im WKS-Handwerk.

weitere Hinweise unter: www.bibb.de

Oberstufenzentrum "Gebrüder Reichstein" Brandenburg
Am Neuendorfer Sand 43
14770 Brandenburg an der Havel

Telefon: (03381) 58 4170
E-Mail: sekretariat.oszgr.200270@lk.brandenburg.de